DaF-Forum


In diesem Forum möchten wir Anregungen zum »Thema NS und Holocaust im DaF-Unterricht« veröffentlichen und aktuelle Diskussionen abbilden. Dabei benötigen wir auch Ihre Hilfe!

Nennen Sie uns relevante Links, schicken Sie uns Ihre Anregungen für die Recherche, Ihre Diskussionsbeiträge und gerne auch Aufsätze oder andere Arbeiten, die Sie uns zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen mögen.

Die Moderation des DaF-Forums hat Dr. Silke Ghobeyshi übernommen.


Seit kurzem bietet das Goethe-Institut auf seinen Webseiten das Dossier »Konstruktion der Erinnerung« (deutsch) bzw. »Constructing Remembrance« (englisch) an, das sich sowohl in journalistischen Artikeln als auch in Expertentexten mit Themen wie »Kulturelles Gedächtnis«, »Vergangenheitspolitik« oder »Erinnerungsforschung« auf eine individuelle Weise und über einen sensibeln Zugang befasst.

Buchtipp: Ghobeyshi, Silke: Nationalsozialismus und Schoah als landeskundliche Themen im DaF-Unterricht, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. IX, 149 S. | Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache | Vol. 72 | ISBN 3-631-50163-3, br. | 44.00 SFR | 30.20 € | 19.00 £ | 26.95 US$  | In dieser Arbeit werden Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus und insbesondere mit der Schoah gesucht, die einerseits der Brisanz der Thematik angemessen sind, andererseits den Interessen und Bedürfnissen von Lernenden des Deutschen als Fremdsprache entsprechen. Die Überlegungen stützen sich auf eine 1998 durchgeführte Erhebung, in der die Akzeptanz und die Verbreitung des Themas Nationalsozialismus im universitären DaF-Unterricht untersucht wurden. Anhand der hier vorliegenden Ergebnisse konnten die Ausgangs- und Rahmenbedingungen für eine Behandlung des Themas Nationalsozialismus im DaF-Unterricht erstmals beschrieben werden. Vor dem Hintergrund der sich als eher ungünstig herausstellenden Unterrichtsbedingungen (fehlende Zeit, fehlendes Lehrmaterial, fehlende Sprachkompetenz) fragt die Autorin nach der Relevanz der Thematik und dem Lernziel der Auseinandersetzung. | Aus dem Inhalt: Zum Umgang mit dem Thema Nationalsozialismus in der BRD - Geschichtsbilder und Identität - Die Bedeutung der NS-Verbrechen in der Wahrnehmung Deutschlands - Die Behandlung des Themas Schoah im Fremdsprachenunterricht Deutsch - »Aus der Geschichte lernen?« - »Lehren aus der Schoah?« - Akzeptanz und Verbreitung des Themas Nationalsozialismus im Fremdsprachenunterricht Deutsch (Ausgangs- und Rahmenbedingungen des Unterrichts) - Überlegungen zum methodisch-didaktischen Vorgehen - Sinn und Unsinn einer «Holocaust-Education» im DaF-Unterricht. | Zur Autorin: Silke Ghobeyshi (geb. 1969) studierte von 1990 bis 1997 die Fächer Deutsch als Fremdsprache, Linguistik, Spanien- und Lateinamerikastudien und Soziologie an der Universität Bielefeld. Seit Juli 2000 ist sie Moderatorin des DaF-Forums der FAS. Im Jahre 2002 promovierte sie im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld. Sie arbeitet als Lehrbeauftragte an den Universitäten Bielefeld und Osnabrück.

 Rezension

Lauckner, Nancy. A.; Jokiniemi, Miriam (Hrsg.): Shedding Light on the Darkness: A Guide to Teaching the Holocaust. New York & Oxford 2000, Berghahn Books224 Seiten, Bibliografie, Index. $ 39.95/£ 25.00, ISBN 1-57181-203-3. 

Bei dem vorliegenden Sammelband handelt es sich um die Realisierung eines 1996 begonnenen Projekts, mit dem die Herausgeber und die Autoren auf den Mangel an pädagogischem Material zum Thema Holocaust in der nordamerikanischen Germanistik und den German Studies reagieren wollten.

Sechzehn hochrangige US-amerikanische und kanadische Germanisten und Lehrende der German Studies beschreiben in ihren Beiträgen, wie und womit sie sich mit ihren StudentInnen diesem unbehaglichen und hochkomplexen Thema annähern, mit welchen Schwierigkeiten sie sich konfrontiert sehen und - vor allem - was sie sich von einer Auseinandersetzung mit diesem Abschnitt der deutschen Geschichte versprechen.

Das Buch erschien in der Reihe Modern German Studies und ist in zwei Teile untergliedert. Der erste Teil des Buches umfasst zwölf Berichte über Seminare, in denen der Holocaust das zentrale Thema des ganzen Semesters darstellt, im zweiten Teil beschreiben vier weitere Autoren Seminare, in denen diese Thematik nur einer von mehreren Aspekten der deutschen (Literatur-)Geschichte ist.

Die sechzehn einzelnen Beiträgen sind durchaus heterogen und lassen verschiedene Ansätze, Ausgangsbedingungen, didaktische Praktiken und auch Zielsetzungen erkennen, allen Lehrenden gemeinsam ist aber, dass sie sich - auch aus persönlichen Gründen - sehr eingehend mit der Thematik auseinandergesetzt haben und sie Fülle wie Facettenreichtum des Stoffs zu keiner Zeit aus den Augen verlieren.

Konsequent bemerkbar macht sich zudem die weit fortgeschrittene Interdisziplinarität der nordamerikanischen German Studies, die beim Thema Holocaust nicht selten engstens mit den Holocaust Studies, den Jewish Studies oder auch Literatur- oder Filmstudiengängen zusammenarbeiten.

Den Unterrichtsbeschreibungen zufolge ist so z.B. die Behandlung der Holocaust-Thematik anhand literarischer Werke Standard. Historische Daten und Zusammenhänge, religiöse oder kulturelle Grundlagen werden zum Verständnis des jeweiligen literarischen Werks generell vorangestellt oder mitgeliefert, stehen aber nicht im Mittelpunkt der Betrachtung. Zentral ist die Geschichte eines Einzelnen, vermittelbar durch alle literarischen Genres oder durch Filme. Die Wichtigkeit der Kenntnis historischer Zusammenhänge wird keineswegs unterschätzt, entscheidend aber erscheint allen Beitragenden das Sichtbarmachen des Einflusses und der Folgen, die Geschichte auf individuelle Lebensgeschichten haben kann. In diesem Zusammenhang fällt auch auf, dass viele der Lehrenden um eine multiperspektivische Darstellung des Geschehens bemüht sind, und neben den Leiden der Opfer auch Geschichten und Motive von Tätern, Mitläufern und Zuschauern aufzeigen - was unerlässlich ist, wenn man ihrer Dämonisierung entgegenwirken und ihre (Un-)Taten bzw. Untätigkeit mit den damit verbundenen Ambivalenzen begreifbar machen will.

Damit und mit der Einbettung des Themas Holocaust in den Komplex <Vorurteile und Feindbilder, Diskriminierung von Minderheiten, demokratische Werte> folgen die Autoren dem Ansatz der `Holocaust Education´, einer in Nordamerika seit Anfang der 1980er Jahre stetig an Bedeutung zunehmenden Disziplin, die sich mit den „Lehren“, die aus dem Völkermord an den europäischen Juden zu ziehen sind, auseinandersetzt. Die Autoren der einzelnen Beiträgen sind offenbar bestens vertraut mit den „Vorgaben“ der Holocaust Curricula, denn auch weitere Inhalte, die gemäß der Lehrmeinung der `Holocaust Education´ zur Umsetzung des Ideals „Lernen aus der Geschichte“ in jeden Unterricht über die Shoah gehören (die Betrachtung der jüdischen Geschichte und der Geschichte des Antijudaismus/Antisemitismus, die Aufzeichnung der Kette der Verfolgung von der Definition bis zur Vernichtung, die Darstellung der Entscheidungsspielräume des Einzelnen in bestimmten Situationen etc.) werden von vielen der Autoren fachmännisch integriert und ausführlich diskutiert.

Wie ein roter Faden zieht sich durch die einzelnen Darstellungen der Didaktik und des Lernziels die – für Nordamerika scheinbar ganz selbstverständliche – Feststellung der „pädagogischen Verantwortung“ die „wir Germanisten“ laut Hoelzel haben. Hoelzel hatte in seinem 1978 erschienenen Aufsatz dazu aufgerufen, sich mit den den Geschichten hinter der Geschichte auseinander zu setzen und die mit dem Holocaust verbundenen moralischen Implikationen im Korpus der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur zu suchen. Alle Beitragenden des Bandes kommen dieser Aufforderung nicht nur nach, sie bedienen sich des Angebots an Literatur mit Kennerblick und bieten ihren Studierenden in dieser Weise einen hochqualifizierten und mit einem enormen Anspruch versehenen Unterricht.

Das Lamento um fehlendes Lehrmaterial - ursprünglich die Begründung für die Publikation - löst sich freilich in Nichts auf, denn gerade in diesen 16 Erfahrungsberichten wird deutlich, dass für eine Auseinandersetzung, die der Brisanz der Thematik gewachsen ist und ihrer Sensibilität adäquat entgegnet, nicht etwa die Unterrichtsmittel, sondern erstens die Bereitschaft des Lehrenden und zweitens das Interesse der Lernenden entscheidend sind.

Beides, die Bereitschaft der Lehrenden wie das Interesse der Lernenden, wird in dem Sammelband vor einem „typisch“ nordamerikanischen Hintergrund verhandelt. Einige der beitragenden Lehrenden sind Juden, zwei sogar Überlebende des Holocaust. Einige der Studierenden in den beschriebenen Kursen bezeichnen sich als „deutschstämmig“ und stehen der Thematik ambivalent gegenüber. Das sind Besonderheiten, die sich nicht auf die Unterrichtsvoraussetzungen und -bedingungen in anderen Ländern übertragen lassen. Der entscheidendste Unterschied zum „herkömmlichen“ DaF-Unterricht oder zur Auslandsgermanistik in anderen Gegenden der Welt ist jedoch die Unterrichtssprache: in der überwiegenden Zahl Englisch. Die Übertragbarkeit der vorgestellten Seminarmodelle auf den DaF-Unterricht erfährt hier – bei normalbegabten Deutschlernenden – eine starke Einschränkung. Während in den englischsprachigen Universitätskursen nicht selten über zehn (übersetzte) literarische Werke, Zusatzmaterialien und dazu noch die eine oder andere Verfilmung behandelt und untersucht werden, ist das Vielfache an Zeit, das man für dasselbe Pensum in DaF-Kursen aufbringen müsste, wohl niemandem mehr zumutbar.  

Hinweise auf Möglichkeiten, das Thema Holocaust zu behandeln, liefert das Buch insgesamt genügend, bezüglich der Umsetzbarkeit in die DaF-Praxis sind sicherlich die Beschreibungen der wenigen auf Deutsch unterrichteten Kurse oder auch die Beiträge im zweiten Teil des Buches brauchbarer. Den Autoren des Bandes ist nicht nur ein lehrreicher Überblick über die verschiedenen Wege „Licht ins Dunkle zu bringen“ gelungen, das Band besticht auch durch die Gründlichkeit der Analyse von Erwartungen und Erfahrungen, aber auch von Problemen und Widerständen. Nicht zuletzt verdeutlicht es, dass aus den nordamerikanischen German Studies zwar ebenso wenig Lehrmaterial zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust hervorgeht wie aus den DaF-Zweigen im deutschsprachigen Raum, die fachspezifischen Diskussionen um die didaktische Annäherung und um das Lernziel jedoch weit elaborierter und fruchtbarer sind - zumal sie stattfinden.   [Silke Ghobeyshi]  

In der Verlagsankündigung heißt es (Übersetzung aus dem Englischen von Silke Ghobeyshi): »Innerhalb der nordamerikanischen "German Studies" etablieren sich in zunehmendem Maße Kurse über den Holocaust, brauchbare Unterrichtsmaterialien sind dennoch oft schwer zu finden. Hochschullehrer werden daher diese Publikation, in der sowohl praktische als auch theoretische Aspekte des Unterrichts über den Holocaust betrachtet und reflektiert werden, sehr willkommen heißen. Obwohl es von nordamerikanischen Germanisten und von Fachkräften der German Studies entworfen wurde, wird sich das Buch auch für Lehrer in anderen Ländern und anderer Disziplinen als nützlich erweisen. In den einzelnen Beiträgen werden Kurse mit inhaltlichem Holocaust-Bezug vorgestellt und beschrieben, die in US-amerikanischen und kanadischen Hochschulen und Universitäten entwickelt und erfolgreich erprobt wurden und die die Bandbreite und Vielfalt der Angebote aufzeigen. Dieser Sammelband kommt allen Lehrern entgegen, die ihre Unterrichtsmittel zum Thema Holocaust überarbeiten oder erneuern wollen und solchen, die nach Anregungen, Ideen und Quellen für eine erste Auseinandersetzung innerhalb eines Kurses suchen.«

Aus dem Inhalt: 

D. Scrase, The Holocaust through Literature and Film 

S. E. Cernyak-Spatz, The Well-Utilized Survivor 

T. Freeman, Victims and Perpetrators: The Many Voices of the Holocaust 

L. Feldman, Designing Within and Around Limits: The Holocaust, Madonna, and Me

D. C. G. Lorenz, The Difficulty of Breaking the Silence: Teaching the Holocaust in a Program of German Literature and Culture 

S. R. Cerf, Four Genres and One Question: Why? 

G. Brude-Firnau, The Holocaust and Resistance in German Literature

N. M. Decker, Inserting a Short Course on the Holocaust into German Offerings at a Small Liberal Arts College 

K. Remmler, Teaching the Shoah in Context: A Course on Jewish German Relations

F. Strzelczyk, German Myths and Jewish Traumas: Teaching Postwar Cultural History 1945-1995

L. Nussbaum, Witness Grete Weil: An Intensive Summer Graduate Seminar 

N. A. Lauckner, A Graduate Seminar on the Holocaust and the Third Reich as Reflected in Postwar German Literature

K. Doerr, The Nazi Period, the Holocaust, and German-Jewish Issues as Integral Subjects in a German Language Course

M. Jokiniemi, The Holocaust in an Introductory German Literature Course: Problematic Responses as a Catalyst for Curricular Change

 W. C. Donahue, Beyond Cultural Pedagogy

L. Morris, The Teaching (and Not Teaching) of the Disaster.

Auswahlbibliografie

Ackermann, Irmgard: Versäumte Lektionen. Vorschläge zur Behandlung des Themas Nationalsozialismus anhand literarischer Texte. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht, S. 77-90. 

Brandts, Evelyne: Jugendliche entdecken die Geschichte. Der Nationalsozialismus in `Grenzen....los !´. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht, S. 68 –74.

Chubb, Karin: Über die Verwendung von Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus im politischen Kontext des DaF-Unterrichts in Südafrika. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht, S. 117-124.

Feigenbaum, Susanne: Die Deutschen in Bild und Text – ikonisierte Vergangenheit. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 205-211.

Fisseler-Skandrani, Renate: Wahrnehmung deutscher Geschichte und Gegenwart durch tunesische Studenten. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 19, 5 (1992), S.551-573

Ghobeyshi, Silke: Das Thema Schoah im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Magisterarbeit. Universität Bielefeld, 1997. Unveröffentlicht.

Ghobeyshi, Silke: Nationalsozialismus und Schoah als landeskundliche Themen im DaF-Unterricht, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. IX, 149 S. | Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache | Vol. 72 | ISBN 3-631-50163-3, br. | 44.00 SFR | 30.20 € | 19.00 £ | 26.95 US$  | 

Hoelzel, Alfred: The Germanist and the Holocaust. In: Die Unterrichtspraxis 11, 2 (1978), S.54-58.

Illy, Regine: Nationalsozialismus als Thema im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, 3, 1999, S. 168-185. 

Koeppel, E.-Anette: Der Film `Die Weiße Rose´ als Zeitdokument des Dritten Reichs. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 127-134.

Koreik, Uwe: Deutschlandstudien und deutsche Geschichte. Die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1995.

Krishnamurthy, Gopalan: Hitlerbild in Indien. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 164- 173.

Lixl-Purcell, Andreas: Exil, Faschismus und Holocaust: Memoirenliteratur im DaF-Unterricht. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 91-101.

Lorenz, Dagmar C.G.: Holocaust-Literatur als Teil des Lehrplans in der deutschen Abteilung einer amerikanischen Universität. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 102-111.

Mavrodieva, Ljubov: Judenvernichtung vs. Judenrettung. Zum Schicksal der Juden in Bulgarien 1941-44: Ein Diskussionsthema für den DaF-Unterricht. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 174-184.

O´Brien, Mary-Elizabeth: Das Feindbild im nationalsozialistischen Film. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 135-141.

Presa, Miguel: Vier Jahrzehnte Nationalsozialismus in spanischen Lehrwerken: Retrospektive und aktuelle Lage. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 61-67.

Regales, Antonio: Die Judenthematik in Spanien und ihre Wiederspiegelung in den Deutschlehrbüchern. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 52-60.

Roche, Jörg: Das Thema Nationalsozialismus in nordamerikanischen DaF-Lehrwerken. Widerstände und Möglichkeiten. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 22-39.

Sadji, Amadou Booker: Nationalsozialismus als Thema französischer Deutsch-Lehrwerke in Schwarzafrika. In Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 40-45.

Sadji, Uta: „Lebte während der Nazi-Diktatur im Ausland." - Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts in westafrikanischen Literaturklassen. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 112-116.

Simo, David: Kritische Anmerkungen zur Darstellung des Themas Nationalsozialismus in dem afrikanischen Regionalwerk `Yao lernt Deutsch´. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 46-51.

Simon-Pelanda, Hans: Internationale Solidarität im nationalen Befreiungskampf - ein Projekt zur deutschen Besatzung Griechenlands 1941-1944. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 157-163.

Starck, Astrid: Nationalsozialismus und Deutschunterricht im besetzten Elsaß (1940-1945). In: In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 185-197.

Strasser, Gerhard F.: Die Darstellung des Nationalsozialismus in amerikanischen Lehrwerken für Deutsch. In: In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S.13-21

Thimme, Christian: Geschichte in Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache und Französisch als Fremdsprache für Erwachsene. Ein deutsch-französischer Lehrwerksvergleich. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1996.

Warmbold, Joachim: Einleitung. In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 7-10.

Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. München: iudicium, 1993.

Weber, Hans: Nazis zum Frühstück. Zusatzmaterialien für den DaF-Unterricht aus einer Morgenzeitung. In: In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S.142-155.

Wuerth, Hans Martin: Erinnerung an die Opfer: Reaktionen amerikanischer College-Studenten auf die nationalsozialistische Vergangenheit. In: In: Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. S. 198-204.

[Zusammenstellung: Silke Ghobeyshi]

Downloads

»Studying the Holocaust through Anglo-Jewish Literature – an Interdisciplinary Approach« ist ein Beitrag von Gunther Volk aus der Zeitschrift »Fremdsprachenunterricht« (FSU), Heft 5/2001, überschrieben, den uns der Autor freundlicherweise zur Veröffentlichung auf dieser Website überlassen hat. Den Text finden Sie als pdf-Datei in unserem Downloadbereich...

»Es ist mir ein Rätsel, wie Menschen sind...« ist eine Unterrichtseinheit von Silke Ghobeyshi über das Leben der Hamburger Schauspielerin und Ehrenbürgerin Ida Ehre für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht überschrieben, die hier herunterladbar ist.

Das Goethe-Institut hat mit einer Reihe von Partnern eine CD-ROM mit dem Titel »Lernen aus der Geschichte« entwickelt, zu der eine ergänzende Website unter www.lernen-aus-der-geschichte.de bzw. www.holocaust-education.de besteht. 

Wir danken den AutorInnen, die ihre Aufsätze und Materialien zur Publikation auf dieser Website zur Verfügung gestellt haben! Zum Download klicken Sie auf das Link [PDF <Größe in Bytes>] hinter dem Titel der Arbeit.

  • Silke Ghobeyshi:  Wider die Tabuisierung: Zur Integration der Schoah-Thematik in den Landeskundeunterricht DaF [PDF 251.841]
    (überarbeitete Fassung einer Arbeit der Autorin aus dem Jahre 1997).  

  • Silke Ghobeyshi:  Die Sho'ah als landeskundliches Thema im DaF-Unterricht  [PDF 67.189]
    (überarbeitete Fassung eines Aufsatzes, der in Info DaF 27,6 (200), S. 630-644, erschienen ist).

  • Silke Ghobeyshi:  »Es ist mir ein Rätsel, wie Menschen sind...« Autobiographische Geschichten der Schauspielerin Ida Ehre (1900-1989) als Beispiel für ein Leben im »Dritten Reich«  [PDF 337.022]
    (Unterrichtsmaterial für den DaF-Unterricht, 59 Seiten - Verwendung nur zu pädagogischen Zwecken).

  • Irmgard Ackermann:  Versäumte Lektionen.  Vorschläge zur Behandlung des Themas Nationalsozialismus anhand literarischer Texte [PDF 103.056]
    (geringfügig überarbeitete Fassung eines Tagungsbeitrags aus dem Jahre 1991, der 1994 erschienen ist in:  Warmbold, Joachim / Koeppel, E.-Anette / Simon-Pelanda, Hans (Hrsg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht, München 1993, S. 77-90). 

  • Regine Illy: Nationalsozialismus als Thema im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht [PDF 52.678]
    (geringfügig überarbeitete Fassung eines Aufsatzes, der 1999 erschienen ist in: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, 3, 1999, S. 168-185). 

  • Material: Michelle Brenez / Barbara Catalano / Francis Vavon»Europa Europa oder Hitlerjunge Salomon«  [PDF 2.463.475]
    (81 Seiten; orientiert an der vom Centre International d'Études Pédagogique herausgegeben Druckversion)

  • Material: Leo Koch: Paul Celans »Todesfuge« im DaF-Unterricht [PDF 2.463.475]
    (23 Seiten)